Gästebuch

  • Andrea Wieczorek 21. März 2023
    Ich habe am 16.03.2023 zum 2. Mal im Rahmen eines...
  • Kinder- und Jugendzentrum Felde 17. März 2023
    Die Infoveranstaltung für die Kinder- und Jugendpfleger im Kreis RDEck...
  • Steffen Landgraf 6. März 2023
    Ich kann die PPO und IQSH Fortbildung „Cannabis kennt jeder,...
  • Heckener 1. Februar 2023
    Vielen Dank für eure tolle Arbeit, eure Expertise und die...
  • Claudius von Thaler 19. Januar 2023
    Vielen Dank für Euren Stand bei unserer Veranstaltung. Wir haben...
  • Anne Freitag vom Ausbildungsverbund Kiel 3. November 2022
    Liebes PPO-Team, wir hatten das Vergnügen eine wunderbare Einheit zum...
  • Gaul, WHG 14. September 2022
    Liebes Odyssee-Team, im Namen der Schule ganz herzlichen Dank für...
  • Tanja Schneider 12. September 2022
    Das Projekt war toll! Es wurde an das Wissen der...
  • Fanprojekt Bremen 19. August 2022
    Das Seminar zur Substanzkunde war für uns sehr gut und...
  • Vanessa Liekefett, Sozial.SH Kiel 26. Juli 2022
    Als junger, neuer Jugenhilfeträger in Kiel haben wir Info-/Aufklärungsmaterial für...
  • Timm Zimmermann 3. Juni 2022
    Vor kurzen war das Team der PPO bei uns an...
  • Matthias 24. Mai 2022
    Das Canabis-Projekt fand bei den Schülerinnen und Schülern der 9....
  • Clara 22. Mai 2022
    Danke für den tollen und interessanten Vortrag im Rahmen unseres...
  • Merckens 12. Mai 2022
    Herr Bennewitz, vielen Dank für die fantastische Präventionsarbeit in der...
  • Jonathan 4. April 2022
    Ich hatte über das IQSH an einem Vortrag von Tim...

Drogenpräventionstage an der Schule am Meer / Büsum

Rieke Knobbe von der Schulsozialarbeit begrüßte am 16. Und 17. Januar Projektleiter Tim Bennewitz und seine Kollegin Johanna Oeser vom Partyprojekt ODYSSEE in der Schule am Meer.

Die beiden führten für die Schüler der EOa, R10 und der Klassen Q1a und Q1b ein Projekt zur Drogenprävention durch. Projektleiter Bennewitz und sein Team sind nicht nur in Schulen sondern auch auf Festivals und Stadtfesten unterwegs. Somit haben sie regelmäßig Kontakt zu Drogenkonsumenten, kennen deren Probleme und bieten ihre Hilfe an.
An Praxisbeispielen mangelte es ihnen daher nicht. Den Informationen der Referenten zufolge werde hauptsächlich Cannabis konsumiert. Erschreckend ist das niedrige Einstiegsalter: 15,5 Jahre im Durchschnitt.
Der Konsum erstrecke sich auf alle sozialen Schichten. Die Referenten erläuterten, wie Cannabis wirkt, mit welchen Mitteln es vom Dealer gestreckt wird, warum Konsumenten es nehmen und zu welchen gravierenden Folgeschäden der Konsum führen kann.

Während seines Vortrags band er immer wieder die Schüler ein, stellte Fragen, prüfte deren Vorwissen und wurde nicht müde, eindringlich vor jeglichem Drogenkonsum zu warnen. Abschließend beschäftigten sich die Schüler in Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Drogen, deren Wirkung und Risiken. Nähere Informationen zum Partyprojekt ODYSSEE sind zu finden unter: www.ppo-kiel.de

Text: Claudia Brandt
Foto: Rieke Knobbe