Gästebuch

  • Andrea Wieczorek 21. März 2023
    Ich habe am 16.03.2023 zum 2. Mal im Rahmen eines...
  • Kinder- und Jugendzentrum Felde 17. März 2023
    Die Infoveranstaltung für die Kinder- und Jugendpfleger im Kreis RDEck...
  • Steffen Landgraf 6. März 2023
    Ich kann die PPO und IQSH Fortbildung „Cannabis kennt jeder,...
  • Heckener 1. Februar 2023
    Vielen Dank für eure tolle Arbeit, eure Expertise und die...
  • Claudius von Thaler 19. Januar 2023
    Vielen Dank für Euren Stand bei unserer Veranstaltung. Wir haben...
  • Anne Freitag vom Ausbildungsverbund Kiel 3. November 2022
    Liebes PPO-Team, wir hatten das Vergnügen eine wunderbare Einheit zum...
  • Gaul, WHG 14. September 2022
    Liebes Odyssee-Team, im Namen der Schule ganz herzlichen Dank für...
  • Tanja Schneider 12. September 2022
    Das Projekt war toll! Es wurde an das Wissen der...
  • Fanprojekt Bremen 19. August 2022
    Das Seminar zur Substanzkunde war für uns sehr gut und...
  • Vanessa Liekefett, Sozial.SH Kiel 26. Juli 2022
    Als junger, neuer Jugenhilfeträger in Kiel haben wir Info-/Aufklärungsmaterial für...
  • Timm Zimmermann 3. Juni 2022
    Vor kurzen war das Team der PPO bei uns an...
  • Matthias 24. Mai 2022
    Das Canabis-Projekt fand bei den Schülerinnen und Schülern der 9....
  • Clara 22. Mai 2022
    Danke für den tollen und interessanten Vortrag im Rahmen unseres...
  • Merckens 12. Mai 2022
    Herr Bennewitz, vielen Dank für die fantastische Präventionsarbeit in der...
  • Jonathan 4. April 2022
    Ich hatte über das IQSH an einem Vortrag von Tim...

Codein

Was ist Codein? Codein ist ein Opiat und gehört aufgrund seiner morphinartigen Eigenschaften zur Gruppe der Opioide. Zur dieser Gruppe zählen außerdem Wirkstoffe wie Morphin, Methadon, Fentanyl, Oxycodon, Tramadol und Tilidin. Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Codein zählen Müdigkeit, Verstopfungen und Kopfschmerzen. Zu Beginn nach der Einnahme kann es außerdem zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Seltene Nebenwirkungen sind Juckreiz, Mundtrockenheit, Schlafstörungen, Ohrgeräusche und Kurzatmigkeit. … Weiterlesen…

Was sind Partydrogen?

Was sind Partydrogen? Es sind Substanzen, die überwiegend auf Feiern, in Discos und in Clubs konsumiert werden. Eine große Rolle spielen sie auf Partys der Musikrichtungen Goa, Trance, House und Techno. Bei Partydrogen handelt es sich meistens um aufputschende Stoffe wie Speed, Ecstasy oder Kokain und halluzinogene Drogen wie Pilze oder LSD. Weitere Infos siehe … Weiterlesen…

Substanzinformationen zur Droge Heroin

Heroin ist ein halbsynthetisches, stark analgetisches (schmerzstillendes) Opioid mit einem sehr hohen Abhängigkeitspotential bei jeder Konsumform. Ausgangssubstanz ist dabei das Morphin. Gewonnen wird Morphin als Extrakt aus Rohopium, dem getrockneten Milchsaft aus den Samenkapseln des Schlafmohns. Heroin ist deutlich stärker fettlöslich als Morphin und gelangt daher rasch ins Gehirn. Die Wirkung von Heroin hält bei … Weiterlesen…

Informationen zur Substanz Benzodiazepine

Als Benzodiazepine bezeichnet man eine Gruppe von Arzneimittelwirkstoffen, die als Entspannungs- und Beruhigungsmittel oder als Schlafmittel verabreicht werden. Einige Konsumenten_Innen von aufputschenden oder psychedelischen Drogen (XTC, Speed, LSD, Pilze…) nutzen „Benzos“ um wieder „runterzukommen“. Die Einnahme von Benzos kann allerdings zu schwerwiegenden Wechselwirkungen mit den vorher konsumierten Drogen führen. Zu den Benzodiazepinen gehören Wirkstoffe wie … Weiterlesen…

Ephedrin

Im nachfolgendem Text findet Ihr Info`s zu Ephedrin. Synthetisch hergestellt ist Ephedrin in unseren Breitengraden in einigen Asthma und Hustenmitteln ebenso enthalten wie aufgrund seiner appetitzügelnden und fettverbrennenden Wirkung in Schlankheitsmitteln und Präparaten für Bodybuilder. Ephedra ist hierzulande auch auf pflanzlicher Basis (Kapseln) oder zusammen mit anderen Substanzen wie Guarana oder Koffein als „Herbal XTC“ … Weiterlesen…

Salvia Divinorum

Im nachfolgendem Text findet Ihr Info`s zu Salvia Divinorum. Salvia Divinorum ist auch als Wahrsagesalbei oder Zaubersalbei bekannt. Der psychoaktive Hauptwirkstoff der Pflanze ist Salvinorin A. Der Wirkstoffgehalt in den Blättern kann starken Schwankungen unterliegen. So kann die Wirkung bei einigen Pflanzenarten bis zu 5 mal stärker sein als bei anderen „verwandten“ Salvia Sorten. Salvia Divinorum … Weiterlesen…

Pilze

Im nachfolgendem Text findet Ihr Info`s zu Pilze. Die Wirkstoffe Psilocybin und Psilocin (bei frischen Pilzen) sind z.B. in Psilocybe Cubensis („Kubaner“), Psilocybe Cyanescens („Hawaiianer“), Psilocybe Mexicana („Mexikaner“) und den auch auf deutschen Kuhwiesen wachsenden Psilocybe Semilanceata („Psilos“, spitzkegliger Kahlkopf) vorhanden. Die Pilze gehören zu der Stoffgruppe der Halluzinogene/Psychedelika. Der Wirkstoffgehalt unterliegt bei Pilzen relativ … Weiterlesen…

Nachtschattengewächse

Im nachfolgendem Text findet Ihr Info`s zu Nachtschattengewächse. Von Nachtschattengewächsen gibt es über 2000 verschiedene Arten, unter anderem z.B. Kartoffeln und Tomaten. Auch berauschend und halluzinogen wirkende Pflanzen zählen zu den Nachtschattengewächsen. Im Folgenden geht es hier um die auch zu den biogenen Drogen oder Naturdrogen/Nachtschattendrogen gehörenden Pflanzen Stechapfel, Engelstrompete, Bilsenkraut, Tollkirsche und Alraune. Die … Weiterlesen…

Informationen zum Thema DMT

DMT (N,N-Dimethyltryptamin) sowie auch 5-MeO-DMT (5-Methoxy-N,N-dimethyltryptamin) sind natürliche Psychedelika die sowohl im Menschen als auch in Tieren und Pflanzen vorkommen. 5-MeO-DMT ist eine kristalline Substanz, während DMT sowohl als Pulver, Harz oder auch als teerige Masse auf dem Schwarzmarkt erhältlich sein kann. Es kann geraucht, geschnupft oder auch geschluckt konsumiert werden. Sehr selten wird es auch … Weiterlesen…