Gästebuch

  • Petra 9. Mai 2023
    danke für den informativen Vormittag, hat echt Spaß gemacht und...
  • Sabrina 28. April 2023
    Am 16.3.23 war Tim bei uns im Jugendtreff in Westerrönfeld....
  • Fanprojekt aus NRW 24. April 2023
    Ich habe im Rahmen einer Fanprojekt Jahrestagung an Tims Workshop...

MAO-Hemmer

Im nachfolgendem Text findet Ihr Info`s zu MAO – Hemmer.

MAO Hemmer Banner

MAO ist im Körper dafür verantwortlich potentiell giftige Amine abzubauen .Zu solchen Aminen gehören auch etliche körpereigene Stoffe wie z.B. Serotonin, Noradrenalin, Dopamin u.v.m., aber viele Amine werden auch erst durch die Nahrung aufgenommen.

Wenn MAO-Hemmer jetzt die MAO ganz oder teilweise hemmen, dann werden solche Amine nicht mehr oder eingeschränkt vom Körper abgebaut. Deshalb muss man einiges beachten!

Ein MAO-Hemmer ist zum Beispiel Harmalin, das unter anderem in der Steppenraute enthalten ist. Harmalin wird bei dem Gemisch “Ayahuasca” (DMT+MAO-Hemmer) häufig eingesetzt. DMT ist ebenfalls ein Amin, welches bei oralem Konsum äußerst schnell von der MAO abgebaut wird. Deshalb nimmt man DMT mit MAO-Hemmern zusammen, um die Wirkung oral überhaupt erst möglich zu machen.

Bevor wir zu der Liste mit Substanzen/Lebensmitteln etc. kommen, die ihr nicht konsumieren dürft, solange MAO-Hemmer wirken, werden einige MAO-Hemmer aufgelistet:

  • Harmalin
  • Harmin
  • AMT
  • Muskatnuss
  • viele Anti-Depressiva (Moclobemid, Tranylcypromin, Seligin, Rasagilin,.. sind meistens auf der Packung als MAO-Hemmer gekennzeichnet!)
  • (vermutlich) 5-MeO-MIPT (als Moxy bekannt)
  • (vermutlich) 5-MeO-DMT

Aus den oben genannten Gründen muss während der Wirkdauer der MAO-Hemmer unbedingt auf einige Substanzen/Lebensmittel verzichtet werden (Andernfalls kann dies im schlimmsten Fall zum Tod führen).

Hier eine Liste mit Sachen, die auf MAO-Hemmern keinesfalls konsumiert werden dürfen:

  • Beruhigungsmittel (z.B. Benzodiazepine [“Benzos”])
  • viele Antihistaminika (antiallergische Medikamente)
  • Alkohol
  • alle Phenylalkylamine, dazu gehören zum Beispiel Amphetamin, MDMA, Meskalin, 2C-B, DOB, TMA, Mephedron, Methylon etc.
  • Asaron (enthalten in der Kalmuswurzel)
  • Muskatnuss
  • Dill-, Petersilien- und Fenchelöl (geringe Mengen als Gewürz sind unbedenklich)
  • Koffein (Cola, Kaffee, Tee, Energy-Drinks, Kakao, Guarana usw.)
  • Käse
  • Bananen
  • Ananas
  • alles, was Tyrosin enthält, dazu gehört zum Beispiel Fisch, Geflügelleber, Pferdebohnen u.ä.

Diese Informationen sind nicht als Motivation zum Drogenkonsum gedacht. Sie dienen dazu die Risiken des Konsums, wenn sowieso schon konsumiert wird, zu minimieren. Gänzlich ausschließen lassen sich diese jedoch nicht. Diese Texte sind nach bestem Wissen zusammengetragen und entstammen der Recherche aus Büchern und Fachpublikationen.

Irrtümer können nicht ausgeschlossen werden.

Für die Nutzung dieser Informationen übernimmt das Partyprojekt-Odyssee keine Haftung.