Gästebuch

  • Petra 9. Mai 2023
    danke für den informativen Vormittag, hat echt Spaß gemacht und...
  • Sabrina 28. April 2023
    Am 16.3.23 war Tim bei uns im Jugendtreff in Westerrönfeld....
  • Fanprojekt aus NRW 24. April 2023
    Ich habe im Rahmen einer Fanprojekt Jahrestagung an Tims Workshop...

BZP (A2)

BZP A2 Banner


1-Benzylpiperazin
ist auch als BZP, A2 oder „Herbal Ecstasy“ bekannt.

Es ist der Wirkung von Ecstasy ähnlich, allerdings ohne dessen typische empathische Komponente.

Wirkungseintritt, Wirkungsdauer und Dosierung:

  • Die Wirkung bei oralem Konsum entfaltet sich nach ca. 30-60 Minuten und hält für 6-8 Stunden an (nasal: Wirkungseintritt nach ca. 5-10 Minuten).
  • Körperliche Wirkungen wie erhöhter Blutdruck und beschleunigter Puls halten bis zu 10 Stunden an.
  • Die maximale Dosis für den Konsum von BZP sollte 60-150mg nicht überschreiten (Körpergewichtsabhängig!).

Konsumformen:

BZP wird meistens oral in Tablettenform konsumiert, ist aber auch als Pulver erhältlich.

Wirkung und Risikobedingungen:

  • Es ist eine Stimulanz. Das Wirkspektrum reicht von einer Antriebssteigerung bis hin zu Euphorie bei kurzfristig erhöhter Vigilanz (Aufmerksamkeit, Wachheit).
  • Ein vermindertes Schlafbedürfnis und eine Appetithemmung sind weitere
  • Begleiterscheinungen nach der Einnahme dieser Substanz.
  • Durch den Konsum von BZP kann es in ungünstigen Fällen zu Krampfanfällen, Unruhe (Hypernervosität), Angst, Aggressionen, gesteigerter Herzfrequenz, erhöhtem Blutdruck, Kopfschmerzen, Erbrechen und Verwirrtheit kommen.
  • Auch ein Kollaps oder eine Überhitzung (Hyperthermie) können die Folge des Konsums sein.
  • Gelegentlich soll es nach dem Konsum von BZP auch zu Nierenschmerzen kommen können.

Risikobedingungen bei Dauerkonsum:

Da der Konsum des Stoffes und seine Langzeitfolgen noch nicht sehr erforscht sind, kann an dieser Stelle über die Risikobedingungen beim Dauerkonsum nichts wissenschaftlich Fundiertes berichtet werden.

Mischkonsum mit BZP:

BZP+Ecstasy:

  • Sollten nicht miteinander kombiniert werden, da es zu einer bedrohlichen Erhöhung des Herzschlages und des Blutdrucks führt.
  • Da Mischkonsum noch nicht ausreichend erforscht ist, solltest Du auf den Mischkonsum verzichten.

Safer Use:

Risikofreien Konsum gibt es nicht! Wer trotzdem konsumiert, sollte sich mit den Safer-Use-Regeln vertraut machen:

  • beachte die allgemeinen Safer-Use-Regeln und verzichte auf Mischkonsum mit BZP, da die Risiken des Mischkonsums mit BZP bisher noch nicht sonderlich erforscht sind
  • nimm ausreichend Flüssigkeit in Form von nichtalkoholischen Getränken zu dir
  • beachte die Safer-Sniefen-Regeln, wenn Du BZP nasal konsumieren möchtest:
  • Das Einhalten von Konsumregeln kann Schäden verhindern bzw. minimieren.
  • Beim Sniefen durch die Nase besteht die Gefahr sich mit Viren (z.B. Hepatitis) zu infizieren, deshalb sollten Geldscheine (Achtung: 10€ – Scheine enthalten zinnorganische Verbindungen) und scharfkantige Röhrchen vermieden werden.
  • Du solltest immer ein eigenes Röhrchen benutzen und das Pulver so klein wie möglich zerhacken.
  • Pflege Deine Nase, indem Du immer mal wieder eine Nasenspülung machst (1 Teelöffel Meersalz auf ¼ l Wasser) und die Nase z.B. mit Bepanthen eincremst.
  • Dies ist keine Anleitung oder Motivation zum Drogenkonsum, sondern ein Safer-Use-Hinweis der deine Gesundheit erhalten soll.

Wirkweise (Pharmakologie):

Wiederaufnahmehemmer von Noradrenalin und Dopamin. Führt zu einer erhöhten Serotoninausschüttung. Vermutlich auch Agonist an 5-HT2B-Rezeptoren. BZP unterliegt dem Betäubungsmittelgesetz (seit 1.3.2008 im BtMG) Besitz, Handel und Erwerb sind damit strafbar.

Für die Damen:

Bedenke, dass Frauen aufgrund ihres oftmals geringeren Körpergewichts eine geringere Dosis benötigen. In der Schwangerschaft und Stillzeit solltest Du auf den Konsum verzichten.


Diese Informationen sind nicht als Motivation zum Drogenkonsum gedacht. Sie dienen dazu die Risiken des Konsums, wenn sowieso schon konsumiert wird, zu minimieren. Gänzlich ausschließen lassen sich diese jedoch nicht. Diese Texte sind nach bestem Wissen zusammengetragen und entstammen der Recherche aus Büchern und Fachpublikationen.

Irrtümer können nicht ausgeschlossen werden.

Für die Nutzung dieser Informationen übernimmt das Partyprojekt-Odyssee keine Haftung.